TALK IM FOYER
20. OKTOBER 2024 In der noch jungen Spielzeit 2024/25 fand in Kooperation mit dem Scharoun Theater die Auftaktveranstaltung der Reihe TALK IM FOYER statt. Werte der Gesellschaft war der Titel, zu dem im Foyer des Theaters unter der Moderation von Kulturmanager und Kunstvermittler Martin Weller diskutiert wurde. Auf dem Podium begrüßte die Vorsitzende des Theaterrings Dorothea Frenzel die Pastorin der Nordstadtgemeinde Wolfsburg Uta Heine, die Chefredakteurin der Braunschweiger Zeitung Dr. Kerstin Loehr und den Juristen und Strafverteidiger aus Hamburg Dr. Gerhard Strate. Von links: Dr. Gerhard Strate, Dr. Kerstin Loehr, Uta Heine, Dorothea Frenzel, Martin Weller und Intendant Rainer Steinkamp In ihren Ausführungen gingen die Diskutanten auf die Veränderungen ein, die sich im Laufe der Zeit in ihren Tätigkeitsbereichen ergeben haben. Eine Folge ist, dass sich mit dem Wandel auch die Wertevorstellungen verschieben können. Als Beispiel wurde u. a. die zunehmende Digitalisierung angeführt, durch die sich gerade in der jüngeren Generation Verhaltensweisen ändern. Dieses muss akzeptiert werden. Bei der Einbeziehung der Zuhörer wurden auch konträre Ansichten geäußert. Fotos: Wolf-Rüdiger Schmieding Presseartikel 4. TALK IM FOYER Zur letzten Gesprächsrunde in der Spielzeit 2023/24 hatten Theaterring und Scharoun Theater noch einmal in das Foyer eingeladen. Am 09. Juni fanden sich auf dem Podium ein: Iris Bothe (Stadträtin der Stadt Wolfsburg für Jugend, Bildung, Integration und Soziales), Tobias Henkel (Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Stiftung Braunschweig) und Carsten Jacobson (Generalleutnant a. D. der Bundeswehr). Martin Weller (Kulturmanager und Kunstvermittler) moderierte zum Thema Gesellschaft und Krieg. Von links: Martin Weller, Dorothea Frenzel (Vorsitzende des Theaterrings), Carsten Jacobson, Iris Bothe, Tobias Henkel Carsten Jacobson schilderte zunächst eindrucksvoll die gegenwärtige Situation in der Bundeswehr, erläuterte die Sicht- und Handlungsweise des russischen Präsidenten Putin und beleuchtete die Auswirkungen seiner Aggressionen auf das westliche Verteidigungsbündnis NATO. Daraufhin entspann sich eine hochinteressante Diskussion, in der Iris Bothe auf die Initiativen in ihrem Ressort einging und Tobias Henkel seine Sichtweise darlegte. Er erinnerte auch daran, dass es neben den uns nahestehenden Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten auf der ganzen Welt permanent kriegerische Auseinandersetzungen gibt, denen wir ohne wesentliche Handlungsmöglichkeiten gegenüberstehen. Aus dem Zuhörerkreis wurde darauf hingewiesen, dass es bei allem Pessimismus hierzulande auch gute Ansätze in der Gesellschaft gibt, denen mehr Beachtung geschenkt werden müsse, auch wenn ihre Umsetzung keine leichte Aufgabe sei. Schon jetzt können wir uns auf die nächste Spielzeit freuen, in der es weiterhin den TALK IM FOYER mit gesellschaftsrelevanten Themen und hochkarätigen Diskutanten geben wird. 3. TALK IM FOYER Am 10. März 2024 hatte der Theaterring in Kooperation mit dem Scharoun Theater wieder zu einem TALK IM FOYER eingeladen. Unter dem Titel Theater und Gesellschaft diskutierten Falko Mohrs (Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur), Jens Neundorff von Enzberg (Intendant des Staatstheaters Meiningen) und Rainer Steinkamp, Intendant und Hausherr des Scharoun Theaters. Moderiert wurde die sehr gut besuchte Veranstaltung von dem Kulturmanager und Kunstvermittler Martin Weller. Von links: Martin Weller, Falko Mohrs, Dorothea Frenzel (Vorsitzende des Theaterrings), Jens Neundorff von Enzberg, Rainer Steinkamp 2. TALK IM FOYER In Zusammenarbeit mit dem Scharoun Theater veranstaltete der Theaterring am 28. Januar 2024 wieder einen TALK IM FOYER. Kulturexperten diskutierten unter der Moderation von Martin Weller über die Die Musik der Gesellschaft. Das Thema: Die Bedeutung der klassischen Musik in den kommenden Jahrzehnten. Von links: Dr. Gerd Schaller (Dirigent und Festivalveranstalter), Andreas Berger (Kulturredakteur der Braunschweiger Zeitung), Dorothea Frenzel (Vorsitzende des Theaterrings), Rainer Steinkamp (Intendant des Scharoun Theaters), Matthias Ilkenhans (Orchestermanager der NDR Radiophilharmonie) und Martin Weller (Kulturmanager und Kunstvermittler) 1. TALK IM FOYER STADT UND KULTUR - 50 JAHRE VERGANGENHEIT - 50 JAHRE ZUKUNFT Unter dieser Überschrift stand am 29. Oktober 2023 die Veranstaltung „Talk im Foyer“. Ein neues Format, das vom Theaterring in Zusammenarbeit mit dem Scharoun Theater gestartet wurde und in unregelmäßigen Abständen fortgesetzt werden soll. Damit wurde passend zum 50jährigen Bestehen des Scharoun Theaters in der Spielzeit 2023/24 eine Gesprächsreihe eröffnet, in der Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Themen mit gesellschaftlicher Bedeutung aufgreifen und diskutieren. So ging es in der Auftaktveranstaltung um das bisher Erreichte in Kunst und Kultur in Verbindung mit der Wolfsburger Stadtgeschichte. Im zweiten Teil wurden die Erfordernisse und Möglichkeiten unter Einbeziehung wirtschaftlicher Einflüsse in der Zukunft erörtert. Nachdem der Intendant des Scharoun Theaters und die Vorsitzende des Theaterrings die zahlreichen Gäste begrüßt hatten, übernahm Martin Weller die Moderation. Von links: Rainer Steinkamp (Intendant des Scharoun Theaters), Prof. Rolf Schnellecke (ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg), Dr. Thomas Steg (Aufsichtsratsvorsitzender der Theater der Stadt Wolfsburg GmbH), Dorothea Frenzel (Vorsitzende des Theaterrings), Martin Weller (Kulturmanager und Kunstvermittler) und Kai-Uwe Hirschheide (Erster Stadtrat und Baurat der Stadt Wolfsburg)
theaterring wolfsburg e.v.                   Bildung, Kunst und Kultur theaterring wolfsburg e.v. Partner und Förderer des Scharoun Theaters seit 1965
© Wolf-Rüdiger Schmieding
© Wolf-Rüdiger Schmieding