theaterring wolfsburg e.v.                   Bildung, Kunst und Kultur theaterring wolfsburg e.v. Partner und Förderer des Scharoun Theaters seit 1965
Willkommen!
Der Theaterring Wolfsburg e.V. fördert Bildung, Kunst und Kultur und setzt die Anliegen und Wünsche der Freunde und Besucher des Scharoun Theaters um. Hier erfahren Sie alles über unsere Arbeit.
Liebe Theaterringmitglieder, Sie sind umgezogen, haben Ihre Bank gewechselt, eine neue Telefonnummer oder E-Mail-Adresse? Dann sollten Sie uns informieren. Verwenden Sie dafür einfach unsere im Impressum angeführte Postanschrift oder E-Mail-Adresse. Ihre neue Kontonummer (IBAN) ist für die korrekte jährliche Abbuchung des Vereins- beitrags im Juli erforderlich. Mit der Aktualisierung vermeiden Sie Rücklastschriften und damit verbundene Gebühren. Über Ihre neue Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse können wir bei eventuellen Rückfragen Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Für Ihre Bemühungen danken wir im Voraus. Mit herzlichen Grüßen Der Vorstand
MUSIKALISCHES & LUKULLISCHES Dienstag, 29.04.2025 um 15:30 Uhr im Foyer des Scharoun Theaters. Lassen Sie sich überraschen. Weitere Informationen werden demnächst hier eingestellt.
THEATERCAFÉ wird
Sonntag, 06. April 2025 Sonntag, 27. April 2025 Sonntag, 15. Juni 2025 jeweils um 11:00 Uhr im Foyer des Scharoun Theaters. Kostenfreie Eintrittskarten sind in der Theaterkasse Porschestraße 41 D und direkt vor der Veranstaltung im Theater erhältlich.
TALK IM FOYER
VERANSTALTUNG VERPASST?   HIER NACHLESEN!
DIESE TERMINE SOLLTEN SIE NICHT VERSÄUMEN LITERARISCHES & LUKULLISCHES Mittwoch, 19. Februar 2025 um 18:00 Uhr Wir setzen diese Veranstaltungsreihe fort. Theaterringmitglieder und Gäste sind wieder herzlich eingeladen, an einer Lesung des Bestseller-Autors PETER PRANGE im Foyer des Scharoun Theaters teilzunehmen. Er liest aus seinem neuesten Werk Herrliche Zeiten – Die Himmelsstürmer“ Peter Prange ist der große Erzähler der deutschen Geschichte. Als Autor aus Leidenschaft gelingt es ihm, die eigene Begeisterung für seine Themen auf Leser und Zuhörer zu übertragen. Zu seinen Werken zählen neben Romanen auch Sachbücher und Drehbücher. Seine Bücher wurden in insgesamt 24 Sprachen übersetzt und haben eine internationale Gesamtauflage von über 3 Millionen Exemplaren. Peter Prange war schon einmal Gast des Theaterrings und begeisterte mit Ausschnitten aus seinem Buch „Eine Familie in Deutschland“. Er versteht es, die Zuhörer nicht nur durch seinen Schreibstil zu fesseln sondern auch mit spannenden Hintergrundinformationen. Nach der Lesung wird den Gästen vom Cafeteria-Team ein Imbiss serviert. Aus organisatorischen Gründen sind Eintrittskarten für 25,- € (Mitglieder: 20,- €) nur im Vorverkauf in der Theaterkasse, Porschestraße 41 D, erhältlich. THEATERRING AUF REISEN DESSAU - 23. und 24. Mai 2025 Liebe Theaterringsmitglieder und Freunde des Scharoun Theaters, unsere nächste Kulturreise geht in die Stadt, die besonders durch das von Walter Gropius errichtete BAUHAUS und die Nähe zum Wörlitzer Gartenreich bekannt ist. Beides steht selbstverständlich auf unserem Reiseprogramm. Auch der traditionelle Besuch einer Theateraufführung ist schon vorgebucht. Damit Sie den Reisetermin einplanen können, möchten wir Ihnen frühzeitig ein Angebot unterbreiten. Reiseabauf Anmeldung IN LETZTER ZEIT … 16. NEUJAHRSEMPFANG DES THEATERRINGS AM 25. JANUAR 2025 Mit dem Evergreen „Berliner Luft“ eröffnete Burkhard Bauche am Flügel den diesjährigen Empfang auf der Hinterbühne des Scharoun Theaters und legte damit den Grundstein für einen Abend mit schönen Melodien. Zuvor hatte die Vorsitzende, Dorothea Frenzel, die Gäste herzlich begrüßt. Unter dem Titel „Bis früh um Fünfe“ bot das BBBerlin-Trio mit der Sopranistin Stefanie Hildebrandt und dem Tenor Francisco Huerta Arien aus Kompositionen von Paul Lincke, Eduard Künnecke, Walter Kollo, Franz Lehar, Richard Tauber, Paul Abraham und Siegfried Translateur. Zu den Ohrwürmern „der goldenen Zwanziger Jahre“ des vorigen Jahrhunderts mit Stücken wie „Du bist die Welt für mich“ oder „Dein ist mein ganzes Herz“ gehörten auch „Nach meine Beene is ja janz Berlin verrückt“ und „Wegen Emil seine unanständ´je Lust“ von Claire Waldoff. In der Pause konnte man sich mit einem Glas Sekt noch einmal zuprosten und gute Wünsche für das noch junge Jahr austauschen. Fotos: Wolf-Rüdiger Schmieding Durch den Abend führte Kulturmanager Martin Weller, der zu den Komponisten und damaligen Interpreten in gewohnt lockerer Weise Hintergrundinformationen vermittelte. Nach langanhaltendem Schlussapplaus verabschiedete sich das Trio mit ein paar Zugaben. Ein wunderbarer Abend, der noch lange nachwirken wird. THEATERCAFÉ AM 17. JANUAR 2025 Oliver Reese und die Vorsitzende des Theaterrings Dorothea Frenzel OLIVER REESE, Intendant des Berliner Ensembles, war Gast beim Theaterring. In der Reihe THEATERCAFÉ gab er den Mitgliedern des Theaterrings und Kulturfreunden einen hochinteressanten Einblick in die Geschichte des BE und seine Arbeit. Dabei schlug er einen Bogen vom Gründer Bertolt Brecht und seiner Frau Helene Weigel, der ersten Intendantin, über die Gründung der Bühne im Jahr 1949 bis heute. Die Liste ehemaliger und aktiver Schauspieler ist lang. Inzwischen gibt das Berliner Ensemble Gastspiele in vielen Ländern der Erde. Auf die Kooperation mit dem Scharoun Theater, die vom ehemaligen Wolfsburger Intendanten Dirk Lattemann eingeleitet wurde, ging Oliver Reese ebenfalls ein. Hintergrundinformationen zu dem am 07. Februar 2025 im Scharoun Theater zur Aufführung kommenden Schauspiel #MOTHERFUCKINGHOOD, das an anderer Stelle bereits mit großem Erfolg aufgeführt wurde, rundeten seine Ausführungen ab. Abschließend sprach Oliver Reese eine Einladung zu einem Besuch des Berliner Ensembles aus und verspach eine persönliche Führung durch sein Haus. Diese Zusage wird der Vorstand des Theaterrings gerne aufgreifen und als einen der Höhepunkte für die Kulturreise 2026 ins Auge fassen. Der Intendant wurde mit lang anhaltendem Beifall verabschiedet. SPENDE FÜR DAS HALLENBAD Am 28. November 2024 übergab der Vorstand des Theaterrings offiziell dem Kulturzentrum Hallenbad - das auch Spielstätte des Jungen Theaters ist - eine Spende in Höhe von 4.000 €. Vorne: Tim Bassanello und hinten Andreas Plate (Technischer Leiter und Geschäftsführer Hallenbad) mit den Vorstandsmitgliedern des Theaterrings Dorothea Frenzel, Lothar Schmidt und Wolf-Rüdiger Schmieding Die Spende wurde in neue technische Ausstattung investiert, darunter moderne Switches und Adapter, die es ermöglichen, Audio- und Videosignale von einer Stelle über das Netzwerk in alle Veranstaltungräume zu übertragen und zu steuern. Diese Investition verbessert die Flexibilität und Qualität der Veranstaltungen im Hallenbad erheblich. Tim Bassanello ist begeistert von den neuen Möglichkeiten. Geschäftsführer Andreas Plate dankte dem Theaterring herzlich für die wertvolle Förderung. Sie ermögliche es, das kulturelle Angebot weiter zu optimieren und zukunftssicherer zu gestalten. 5. THEATERCAFÉ Die Premiere des Weihnachtsmärchens „Die Schöne und das Biest“ am 15. November 2024 im Scharoun Theater war der Anlass für den Theaterring zu einem weiteren THEATERCAFÈ einzuladen. Über siebzig Mitglieder und Theaterfreunde fanden sich in der Cafeteria ein, um sich bei Kaffee und Kuchen vom Leiter des Jungen Theaters, Jürgen Beck- Rebholz, über die Vorbereitungen informieren zu lassen. Nach einem kurzen Rückblick auf seinen beruflichen Werdegang schilderte der Regisseur den Ablauf von der Auswahl des geplanten Stückes bis zur Aufführung. Er erläuterte die erforderlichen Schritte, wie die Beschaffung der Kulissen, die Auswahl der Schauspieler und der Musik. Fragen aus dem Zuhörerkreis waren willkommen und wurden ausführlich beantwortet. © Wolf-Rüdiger Schmieding Anschließend nahmen die Teilnehmer gerne die Einladung zu einer Probe im Großen Saal an. Bevor eine Tanzeinlage der Hauptdarsteller Belle und das Biest sowie einige Szenen geprobt wurden, ging Jürgen Beck-Rebholz auf die wandelbar gestalteten Kulissen und die Beleuchtung ein, mit der erst die jeweils gewünschte Atmosphäre erzeugt wird. Für die Theaterfreunde war es ein interessanter und von neuen Erkenntnissen geprägter Nachmittag.
© Kulturzentrum Hallenbad
© Gaby Gerster
© Wolf-Rüdiger Schmieding