Weimar
Foto: Thomas Mueller
Eine rundum gelungene Reise nach Weimar in Thüringen mit einem tollen Programm hat der
Theaterring Wolfsburg e.V. seinen Mitgliedern und Gästen in diesem Jahr am 18./19. April
geboten. Trotz eines halbstündigen Staus bei Halle (nach dem Frühstück!) konnten wir unsere
Planung einhalten und in Weimar unsere Zimmer im *****Hotel Elephant am Marktplatz
gerade noch rechtzeitig vor dem Mittagessen (Rinderkraftbrühe, Roulade mit Rotkohl und
Kloß, ein Glas Wein) beziehen. Danach ging es zu Fuß zur nahegelegenen Anna-Amalia-
Bibliothek, wo eine Führung für uns auf dem Programm stand. Die 2007 (nach dem
verheerenden Brand 2004) wiedereröffnete Bibliothek ließ uns einen Eindruck davon erahnen,
welch glanzvolle Blütezeit in Weimar in geistig-kultureller Hinsicht in der zweiten Hälfte des
18. Jahrhunderts begann und in Goethe, Schiller, Herder und Wieland literarische Maßstäbe in
Europa bis ins 19. Jahrhundert setzte. Eine Fotoausstellung ergänzte dokumentarisch den
Brand und die immensen Verluste an unwiederbringlichen Bücherschätzen, aber auch die
beeindruckenden Restaurationsarbeiten.
Bei einem kleinen, individuellen Bummel durch Weimars Zentrum gab es Gelegenheit zu
einem Tässchen Kaffee und einem Stück Thüringer Mohntorte o. ä., und danach wurde es
Zeit, sich im Hotel für die Theateraufführung im Deutschen Nationaltheater schick zu machen.
Diese erwies sich als beeindruckender Höhepunkt unserer Reise: Es war die selten an einem
Abend aufgeführte Wallenstein-Trilogie mit einem überragend aufspielenden Dominique
Horwitz in der Hauptrolle. Von den Zuschauern erforderte das ganze Stück (4 Stunden und 40
Minuten mit zwei Pausen) ein Höchstmaß an Sitzfleisch und geistiger Präsenz. Sowohl die
Leistung der Schauspieler wie das Bühnenbild als auch die Inszenierung waren großartig.
Bereits hier stand fest: diese Theaterring-Reise hat sich gelohnt!
Mit dem späten Dessert- und Käsebuffet und einem guten Glas Wein und mit ausgiebiger
Unterhaltung über das Erlebte klang in unserem Hotel Elephant der Abend harmonisch aus.
Nach dem reichhaltigen Frühstücksbuffet am Sonntagmorgen stand eine gut eineinhalb-
stündige Stadtführung per Pedes durch Weimars Zentrum auf dem Programm. Die beiden
Damen führten uns in zwei Gruppen zu Weimars Schlössern, berichteten über die großen
Männer und Frauen (Anna Amalia, Goethe, Frau von Stein, Christiane Vulpius, Wieland,
Herder, Carl August, Schiller, Charlotte, Bach, Liszt…) der Blütezeit Weimars, zeigten deren
Schlösser, Palais und Wohnhäuser oder auch Standbilder, den Park an der Ilm mit den
wunderschönen Sichtachsen, die Peter und Paulskirche, die im Volksmund Herderkirche
genannt wird, weil der große Herder dort als Superintendent gewirkt hat. Außerdem wussten
sie das eine oder andere Anekdötchen zu erzählen und lockerten damit den Stadtspaziergang
angenehm auf.
Bevor wir die Heimreise antraten, lud ein Imbisswagen auf dem sonnenbeschienenen
Marktplatz vor dem Rathaus uns zur zünftigen Verkostung einer Original Thüringer
Rostbratwurst vom Holzkohlengrill ein.
Sogar ein Eis bzw. Cappuccino beim Italiener nebenan war noch möglich. Dann aber hieß es
Einsteigen, sodass uns der besonnene Busfahrer gut und sicher Richtung Autobahn gen
Wolfsburg chauffieren konnte, natürlich mit einer Unterbrechung für die Kaffeepause,
abermals im Löwen in der Nähe von Bernburg. Gestärkt und entspannt wurde auch die letzte
Fahrt-Etappe gemeistert, während der sich sowohl Bodo Fleckstein bei der netten, immer
pünktlichen Reisetruppe als auch Vorstandsmitglied Lothar Schmidt bei Bodo Fleckstein für
die wie immer vorzügliche Reise-Planung und -Durchführung bedankten, sodass wir alle gut
gelaunt und voller Eindrücke am Theater in Wolfsburg aussteigen konnten. Die Teilnehmer
waren sich einig: eine rundum gelungene, interessante und abwechslungsreiche Fahrt des
Theaterrings ist zu Ende gegangen, die Appetit auf weitere Ziele macht. Nach der Reise ist
vor der Reise!
Elisabeth Schmidt-Madest
Fotos: Wolf-Rüdiger Schmieding